König´s Chemieserver

Letzte Änderung am 02.06.2014

SGH Website

horizontal rule

Naturwissenschaften

Die klassischen Naturwissenschaften sind Biologie, Chemie und Physik.

Biologie ist die Lehre von der belebten Natur und Physik sowie Chemie sind die Lehre von der unbelebten Natur.

Chemie und Physik zählen zu den exakten Naturwissenschaften.

Physik ist die Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen.

Aggregatzustände

Mögliche Übergänge zwischen den Zuständen (Aggregatzuständen) eines Stoffes.

Physikalische Vorgänge äußern sich in Zustandsänderungen bzw. Energieumsätzen. Dabei treten keine stofflichen Veränderungen auf.

Aggregatzustände2

Energieumsätze zwischen den Zustandsänderungen.

Das Teilchenmodell der Zustandsänderungen.

Aggregatzustände3

Die Zustandsänderungen können über die Änderung des Zusammenhaltes der Teilchen erklärt werden.

Die Vorgänge beim Erwärmen von Wasser und Abkühlen von Wasser verlaufen unter entsprechenden Bedingungen umkehrbar (reversibel).

Aggregatzustand

Wasser siedet unter Normalbedingungen bei 100 °C. Es geht vom flüssigen in den gasigen Aggregatzustand über. Unter den gleichen Bedingungen schmilzt Eis bei 0 °C. Es kann bei
0 °C sowohl vom festen in den flüssigen als auch vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergehen.

Normalbedingungen
Normaldruck: 1013 hPa früher 1013 mbar
Raumtemperatur: 25 °C oder 298 K

Die Celsius-Skala in °C ist eine Relativskala der Temperaturen. Sie wurde durch den schwedischen Astronomen Andres Celsius 1742 eingeführt. Er definierte den Schmelzpunkt von Wasser mit 0 und den Siedepunkt von Wasser mit 100. Da die Skala linear verläuft, ist der hundertste Teil davon 1 Grad trägt heute die Abkürzung °C.
Die absolute Temperaturskala wurde nach Lord William Kelvin von Lags benannt. Hierbei entsprechen 100°C = 373 K. Die tiefste Temperatur am absoluten Nullpunkt ist 0 K. 273 K entsprechen 0°C. Die Kelvintemperatur ist eine SI-Einheit.

Chemie ist die Lehre von Stoffen und Stoffänderungen.

Chemie ist die Wissenschaft, die den Aufbau und die Struktur, die Zusammensetzung und die Bestandteile, die Eigenschaften und die Darstellung von Stoffen erforscht.

Chemische Eigenschaften sind Merkmale, die ein Stoff besitzt und durch die er sich von anderen Stoffen unterscheidet.


Abzugrenzen ist sie von der Physik:

In der Praxis wird man es in der Chemie häufig auch mit physikalischen Vorgängen zu tun haben. Dennoch müssen die Unterschiede immer bewusst bleiben.

Aufgabe:
Handelt es sich bei der Sublimation um einen chemischen oder einen physikalischen Vorgang?

Warum wird bei einem Übergang der (Aggregat)-Zustände Energie benötigt oder Energie freigesetzt?

Wird bei der Sublimation Energie freigesetzt oder Energie benötigt?

horizontal rule

E-Mail an: chemiekoenig(at)gmail(dot)com