Recent Changes - Search:

Experiment10

Das ist die Seite von: Ezzedin, Z

Experiment: Das Doppelspalt Experiment.
Versuchsbeschreibung: Bestimmung einer unbekannten Wellenlänge eines Laser mithilfe von das Doppelspalt Experiment.

Materialien: Roter Laser 1 milli-Watt, Doppelspalt und Lineal. Ist normalerweise in einem Laseroptik Set immer verfügbar.

Versuchsaufbau: Das Doppelspalt wird c.a. zwei Zentimeter vor dem Laser befestigt. Der Laser muss in einen der sichtbaren Spalten des Doppelspalts strahlen. Der folgende Aufbau soll eine Wand gerichtet werden mit einen Abstand von mindestens fünf Meter. Im bestenfalls soll am Ziel ein Millimeterpapier hängen um die Ergebnisse besser ablesen zu können.

Warnhinweise: Vorsicht! In diesem Experiment wird mit einem Laser experimentiert. So verstanden führt auch die kleinste Dosis des Strahls zum permanenten Blindheit.

Beobachtung und Ausführung: Wenn der Laser angeschaltet wird erkannt man einen Muster. Der Abstand zwischen zwei Maxima bzw. sichtbare Punkte und vom Spalt bis zur Wand. Zuerst wird das Experiment mit einen Laser bekannter Wellenlänge Durchgeführt (Bild vom Muster)

Auswertung: Benötigte Formeln:
(1) sin(a)=k*lambda/g
(2) Wurzel x^2+b^2=h
(3) sin^-1(Gegenkathete/Hypotenuse)
k= welches Maximum(z.B. ob erste also hellste stelle oder zweite)
Lambda= Wellenlänge des Lasers
g= Spaltabstand des Doppelspalts
x= Abstand zwischen 1. Maximum und 2. Maximum
b= Abstand zwischen Doppelspalt und Wand
a= Winkel Alpha
Gemessene Werte: x=1.3 cm -> 0.013 m b=5 m

x und b in (2) einsetzen und h ausrechnen. Unser Wert: 5.42 m h=Hypotenuse x=Gegenkathete h und x in (3) einsetzen und Winkel a ausrechnen Unser Wert: 0.023988° Erste Formel (1) nach g auflösen also: sin(a)=k*lambda/g |*g

                                       sin(a)*g=k*lambda  |:sin(a) 
                                   (4) g=k*lambda/sin(a)

k, Wellenlänge und sin(a) in (4) einsetzen und den Spaltabstand berechnen.

Mit den vorliegenden Information und Aufbau könnte man die Wellenlänge einer unbekannten Lasers berechnen. Aufgrund von Zeit Mangel konnten Michael und Ich, Ezzedin, ist der Rest des Experimentes nicht gelungen.
E.Z.

This page may have a more recent version on pmwiki.org: PmWiki:Experiment10, and a talk page: PmWiki:Experiment10-Talk.

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on June 18, 2019, at 11:25 PM