Das ist die Seite von:
Paul, H
Heizwert Bestimmung von Kerzenwachs mithilfe eines selbst gebauten Kalorimeters
Material:
- Becherglas (250ml)
- Waage (d=0,001g)
- Explorer
- Wärmefühler (acc.=±0,5°C)
- Kalorimeter:
?Isoliermaterial
?Stativ Material
?Kanthaldraht
?Dreibein
Chemikalien:
- Wasser (H2O)
- Paraffin (CnH2n+2)
Aufbau des Kalorimeters:
Für das Kalorimeter wird zunächst ein geeignetes Isoliermaterial gebraucht, wir haben Styropor gewählt wegen seiner leichten Handhabbarkeit.
Wir haben zunächst einen Plan für unseren Prototypen des Kalorimeters gemacht, welcher die Einzelteile beinhaltet die wir brauchten.
(Bild mit Plan)
Um das Styropor zerschneiden zu können haben wir mit zwei Stativen Kanthaldraht aufgespannt und unter elektrischen Strom gesetzt.
(Bild mit aufbau)
Nach dem Zusammenkleben der Einzelteile und Einsetzen des Dreibeins haben wir ein Fertiges Kalorimeter.
(Bild mit fertigem Kalorimeter)
Aufbau des Versuchs:
Zunächst wird Das Teelicht in das dafür bereitgestellte Loch im Boden des Kalorimeters gesteckt.
Das Becherglas wird dann auf das Dreibein im Kalorimeter gestellt.
In das Becherglas wird dann der Wärmefühler, welcher mit dem Explorer verbunden ist, durch ein loch im Kalorimeter Eingeführt.
(Bild mit befülltem Kalorimeter)
Die Klappe des Kalorimeters wird zugemacht damit die Messungen beginnen können.
Durchführung:
Man wiegt zunächst das Teelicht auf der Feinwaage und notiert sich das Gewicht.
Das gleiche tut man mit dem mit 100ml Wasser befülltem Becherglas.
Als nächstes misst man die Anfangstemperatur des Wasser.
Achtung!: Die Anfangstemperatur sollte über mehrere Minuten gemessen werden damit sich die Temperatur des Wasser sich an die Raumtemperatur anpasst.
Sofern man diese Daten hat kann man mit der eigentlichen Messung anfangen.
Zunächst stellt die Materialien wie im Aufbau auf.
Dann zündet man das Teelicht an und misst in 60 Sekunden Abständen die Temperatur des Wasser ab.
Wenn das Wasser eine deutlich höhere Temperatur als die Anfangstemperatur erreicht hat kann man mit den Messungen aufhören.
Auswertung: