Recent Changes - Search:

Experiment01

Das ist die Seite von: Tarik, B

Leitfähigkeit von Schmelzen

Protokoll

Materialien

Demonstrationsgerät (Elektrochemie), Profilrahmen C50 (zweizeilig), Elektrochemie-Zubehör-Set, Tisch zur Elektrochemie CPS, Federstecker (klein) x2, Halter (magnetisch, Gr. 2, 11-14 mm), Experimentierkabel x3, Doppelspatel, Schmelztiegel (Porzellan), Kartuschenbrenner, Tondreieck, Dreifuß, Temperaturfühler, Mobile CASSY 2, Messwaage, Kupferdraht (2x10cm), Wägepapier (100 Blatt)

Chemikalien

Lithiumchlorid 25g (wasserfrei), Kaliumchlorid 100g

Versuchsaufbau und -vorbereitung

"Versuchsvorbereitung"

Zunächst werden die Salze auf den Wägepapier mit dem Spatel abgewogen.

Man benötigt: 1. 2,02 g LCl (0,0476 mol) = 55,7 mol% 2. 2,93 g KCl (0,0378 mol) = 44,3 mol% Beide Salze in der Schmelztiegel mit dem Spatel durchmischen.

"Versuchsaufbau"

Den Tiegel mit dem Salzgemisch in das Tondreieck einhängen. Der Brenner soll so unter den Tiegel positioniert werden, dass noch etwa 5cm Raum zwischen den Gasauslass und dem Tiegelboden ist. Die Kupferdrähte werden mithilfe der Experimentierkabel mit dem Demonstrationsgerät verbunden. Die Elektroden mit Abgreifklemmen und Federklemmen an die äußeren Buchsen des Tischs zur Elektrochemie befestigen. Der Temperaturfühler wird mithilfe des magnetischen Halters am Tisch befestigt. Der Temperaturfühler wird nun mit dem Mobile CASSY 2 verbunden. Elektroden und Fühler in die Salzmischung einhängen.

Achtung! Die Elektroden dürfen sich nicht berühren!

Die Kabel der Elektroden und des Temperaturfühlers sollten weit von der Flamme des Brenners entfernt sein. Je eine Ausgangsbuchse des Netzteils über eine Abgreifklemme mit einer Kupferelektrode verbinden. Am Netzteil den Kippschalter in Stellung AC (Wechselstrom) bringen, ebenso den Kippschalter am Messgerät. Zum Schluss muss nur noch die Messanzeige des Netzteils eingeschaltet werden.

Versuchsdurchführung

Die Kupferdrähte und der Temperaturfühler müssen in die Salzmischung hinein gesteckt werden. Der Abstand der Drähte muss so groß wie möglich sein. Den Temperaturfühler in den Mobile CASSY 2 stecken, um die Temperatur zu verfolgen. Das Demonstrationsgerät einschalten. Am Drehregler eine Spannung von 5V anlegen. Nun den Brenner entflammen und mit blau rauschender Flamme die Substanz im Tiegel erhitzen. Temperatur und Strom müssen nun in einer Tabelle notiert werden.

Beobachtung

Auswertung

Anmerkungen

Die am Ende erstarrte Schmelze muss nach Abkühlen in anorganischen Feststoffabfall entsorgt werden.


This page may have a more recent version on pmwiki.org: PmWiki:Experiment01, and a talk page: PmWiki:Experiment01-Talk.

Edit - History - Print - Recent Changes - Search
Page last modified on December 16, 2018, at 03:20 PM