PmWiki /
318A2A3A4Hier steht die Lösung zur Aufgabe von S. 318 A2+A3 und S. 319 A4. A2 A2 a)'''Öl: 15l*280m² = 4200l 4200l*10kWh= 42000kWh Verbrauch an Heizöl pro Jahr in kWh: 42000kWh Elektronik für drei Personen: ca. 4200kWh b) Ausgangsannahme: Zwei Kraftfahrzeuge pro Haushalt Strecke: 2*1190km= 23800km Verbrauch: 7,8l/100km Rechnung: 1190km/100km= 119km 7,8l*119km= 928,21l 928,2l*2= 1856,4l Benzinverbrauch in Energieverbrauch (kWh):8,6kWh/1l Energieverbrauch für einen PKW pro Jahr: 928,2l*8,6kWh= 798252kWh Energieverbrauch für zwei PKW pro Jahr: 7982,52*2=15965,04kWh c) Unsere Eltern/ Familien könnten Strom/ Energie sparen, indem sie weniger Auto fahren, Energiespargeräte verwenden und sparsamer heizen. Kürzere Strecken könnte man durch öffentliche Verkehrsmittel, mit dem Fahrrad oder zu Fuß antreten. Man könnte Energiesparlampen verwenden und darauf achten, dass kein Licht brennt, wenn es nicht nötig ist. Damit man nicht unnötig viel heizen muss, kann man energiesparende Kunststofffenster im/ am Haus einsetzen lassen. Dies ist zwar nicht günstig, jedoch rechnet es sich über die Jahre, da man bei den Heizkosten deutlich einspart. A3 A3 a) Aus dem Diagramm lässt sich erkennen, dass der Weltenergiebedarf bis 2060 stetig steigen wird. Zudem ist ablesbar, dass der Gebrauch an konventioneller Energie in Zukunft gleich bleibt und ab 2040 sogar sinken wird. Das zukünftige Steigen des Energiebedarfs wird also durch allein durch erneuerbare Energie kompensiert. A3 b) ![]() A4 A4 a) Der Kohlenstoffdioxidkreislauf ist durch den Einsatz von Holzpellets ausgeglichen. Beim Verbrennen der Pellets wird in etwa die gleiche Menge an Co2 ausstoßen, die der Baum vorher aufgenommen hat. A4 b) Der Einsatz von Holz als Baumaterial ist sehr sinnvoll, weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und somit unsere Rohstoffreserven schont. Ebenfalls spart Holzbau im Vergleich zum Bau mit Stahl oder anderen Baustoffen Energie, was ebenfalls vorteilhaft für unsere Umwelt ist. Des weiteren ist Holz biologisch recyclebar. Zudem ist Holz flexibel einzusetzen und kann einfach an Nutzungsbedingungen und Wünsche angepasst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Holz im Verhältnis zu seiner Tragfähigkeit gut dämmt und man somit dünnere Wände mit gleicher Dämmleistung bauen kann.
This page may have a more recent version on pmwiki.org: PmWiki:318A2A3A4, and a talk page: PmWiki:318A2A3A4-Talk. |