Download Periodensystem von Merck.
Klangfiguren als Resonazphänomen und Erklärungsversuch zu den Formen der Orbitale.
Aufgabe:
Finden Sie ergänzend zur Aufgabe 6 des Arbeitsblattes heraus, welche beiden Elemente der 4. Periode eine andere Elektronenkonfiguration besitzen als Sie sie vorgeschlagen haben.
Was könnte der Grund dafür sein?
Warum wird das 4s- vor dem 3d-Energieniveau besetzt?
2.4 Lewis und die Elektronenpaarbindung S. 54
Einführung der Begriffe Bindungslänge und Bindungsenthalpie.
Begründung der Einführung des Orbitalmodells, damit die unterschiedlichen Bindungsenthalpien von C-C-Einfach-, C-C-Doppel- und C-C-Dreifachbindungen sowie ihre unterschiedlichen Bindungslängen erklärt werden können.
![Kohlenstoff im Grundzustand und angeregten Zustand](dateien/Bindungsenthalpien.png)
Bindungsenthalpien
Berechnung von Bindungsenthalpien und Reaktionsenthalpien.
Aufgabe:
S. 57 Nr. 2a und 2b
Berechne die Bindungsenthalpien der Reaktionen von Hex-2-in zu Cyclohexen zu Cyclohexan
Vergleiche die drei Ergebnisse der jeweiligen Bindungsenthalpien. Sind diese auch gleichzeitig die Reaktionsenthalpien?
Kann man hier den Satz von Hess anwenden?
![Kohlenstoff im Grundzustand und angeregten Zustand](dateien/Bindungslaengen.png)
Bindungslängen
Einführung des Begriffes Mesomerie
Mesomerie - die "Wahrheit" zwischen den Dingen S. 57
Hausaufgabe:
Erarbeiten Sie sich den Begriff Hybridisierung auf den S. 68 f. Kap. 2.10
2.10 Hybridisierung - aus vier mach vier S. 68-69
![Kohlenstoff im Grundzustand und angeregten Zustand](dateien/C-Grundzustand-angeregterZustand.png)
Grundzustand und angeregter Zustand eines Kohlenstoffatoms
![Kohlenstoff im Grundzustand und angeregten Zustand](dateien/C-Hybridisierung.png)
Hybridisierte Kohlenstoffatome
![horizontal rule](bilder/line.jpg)
E-Mail an: chemiekoenig(at)gmail(dot)com